Die Museums-Sommernacht 2025

Museumslandschaft Weserbergland e.V.

Museums-Sommernacht im Weserbergland

am 21. Juni 2025

Traditionell laden am 3. Samstag im Juni zahlreiche Museen der Museumslandschaft Weserbergland wieder zur Museums-Sommernacht ein. In diesem Jahr boten die meisten Häusen ab 18 Uhr ein buntes Programm mit Musik und kulinarischen Angeboten. Man konnte in die Technik früherer Jahrhunderte eintauchen, spannende Krimispiele spielen und interessante Fakten der heimischen Geschichte erfahren, zu ganz ungewohnter Zeit und damit in ganz neuem Ambiente. Wer ist z.B. schon mal spätabends durch eine Burg oder ein Museum gewandelt?

Das Programm 2025:

Schloss Hämelschenburg

Schlossbesitzer Henry von Klencke bittet zu zwei Sonderführungen durch das abendliche Schloss Hämelschenburg, einem Juwel der Weserrenaissance. Start ist um 19 und um 20 Uhr. Auf dem Schlosshof, der sonst nicht öffentlich zugänglich ist, werden außerdem Getränke angeboten, was einlädt, von dort den traumhaften Blick ins Tal der Emmer zu genießen.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Stiftung Rittergut Hämelschenburg sind erbeten. Getränke zum Verkauf. Anmeldungen von Gruppen über 10 Personen bitte per E-Mail an kontakt@schloss-haemelschenburg.de.
Wo: Schloss Hämelschenburg | Schlossstraße 1 | 31860 Emmerthal

Museum Hameln

Museum Noir – Criming im Museum
Criming-Event im Rahmen der Museums-Sommernacht
Museumsleiter Irritus Senior ist außer sich: In seinem Museum wurde eingebrochen! Die Krone der berühmten Opernsängerin La Dame ist verschwunden! Ungefragt finden sich einige Gäste ein – doch sind sie nur dort, um Unterstützung zu leisten oder kehrt der Täter zum Tatort zurück? Unterstützen Sie Hauptoberkommissar Helfrich dabei, diese Frage zu beantworten und den Fall zu lösen.
In Kooperation mit der Osterwaldbühne.
Wann: 18 – 21 Uhr | in dieser Zeit ist ein Start jederzeit möglich (bis 20.30 Uhr) | Museum bis 0 Uhr geöffnet!
Wo: Museum Hameln | Osterstraße 8-9 | 31785 Hameln

Druckerei Museum

Im Druckerei-Museum wird gezeigt, wie Gutenbergs Erfindung die Medienlandschaft revolutioniert hat. Das Museum ist ein lebendiger Ort der Industriekultur, in dem jahrhundertealte Druckpressen und Druckmaschinen nicht nur als stumme Zeugen ihrer Zeit, sondern zur Museums-Sommernacht voll in Aktion zu erleben sind. Es wird durchgehend Druckvorführungen an verschiedenen historischen Druckmaschinen geben. Das Hamelner Druckerei-Museum „Die bewegliche Letter“ im Hamelner HefeHof ist zur Museums-Sommernacht von 18 bis ca. 23 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich neben dem Museum der Hamelner Automobilgeschichte  (gegenüber dem Gartencenter Neumann). Der Eintritt ist frei.
Wo: Hamelner Druckerei-Museum | HefeHof 9 | 31785 Hameln

Universitäts- und Stadtmuseum Eulenburg Rinteln

Wenn zahlreiche Museen des Weserberglandes zwischen Rinteln und Bodenwerder wieder ihre Pforten zu einem abendlichen Kulturbummel öffnen, ist auch das Rintelner Universitäts- und Stadtmuseum wieder mit dabei. Es gibt um 19:30 Uhr und 21:00 Uhr öffentliche Abendführungen durch die aktuelle Sonderausstellung: „1945. Die letzten Kriegstage zwischen Hameln, Minden und dem Steinhuder Meer“. Der Eintritt und die Führungen sind frei.
Außerdem werden kunsthistorische und schriftkundliche Begutachtungen angeboten!
Haben Sie Erbstücke oder Flohmarktschnäppchen mit Bezug zum Schaumburger Land, über die Sie mehr erfahren möchten? Haben Sie alte Briefe oder Aktenstücke in deutscher Schreibschrift, die Sie nicht entziffern können? Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Stefan Meyer stellt sich an diesem Abend mit Rat und Tat zur Verfügung. Es gibt Gelegenheit für einen kleinen Imbiss und Getränke im Museum!
Wo: Die Eulenburg Universitäts- und Stadtmuseum | Klosterstraße 21 | 31737 Rinteln

Münchhausen-Museum

Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder präsentiert die neugestaltete Dauerausstellung zum Baron von Münchhausen, bei dem in diesem Jahr die zahlreichen Bücher aus über 60 Ländern, die sich mit seinen Abenteuern beschäftigen, im Mittelpunkt stehen. Die Museumsleiterin Dr. Claudia Erler erläutert die Neukonzeption mit dem Schwerpunkt Münchhausen und der Missbrauch eines starken Symbols durch Medien und Politik. Dazu wird ein Getränk nach Wahl angeboten. Der Eintritt ist frei.
Wo: Münchhausen-Museum Bodenwerder | Münchhausenplatz 1 | 37619 Bodenwerder

Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry

Im Museumsdorf Börry warten nicht nur viele Trecker und andere Geräte auf technikbegeisterte kleine und große Besucher, sondern in interessanten Führungen darf man auch mal auf einem Trecker Platz nehmen und erfährt sehr viel auf das Landleben der letzten 200 Jahre. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wo: Museum für Landtechnik und Landarbeit | Frenker Straße 22 | 31860 Emmerthal-Börry

Heimatstube Hehlen in der alten Papiermühle

Die Heimatstube in der historischen Papiermühle in Hehlen zeigt die neugestaltete Sammlung des Museums nach dem Umbau der Papiermühle und der Einrichtung der Kellerräume im alten Mühlengewölbe. Ab 18 Uhr gibt es zudem ein Museumsfest im Garten am Mühlbach. Es werden Kartoffelpuffer auf der alten Kochhexe gebraten sowie Strammer Max und kühle Getränke angeboten. Den ganzen Abend gibt es Führungen durch das Haus und die Sammlung, auf Wunsch mit Erläuterungen zur aufwendigen Sanierung des historischen denkmalgeschützten Gebäudes.
Wo: Heimatstube Hehlen in der alten Papiermühle | An der Fähre 5 | 31619 Hehlen

Museum in der Burg Coppenbrügge

Das Burgmuseum Coppenbrügge feiert zur Museums-Sommernacht im Burginnenhof eine Irische Nacht mit Livemusik der Band „The Celtic Way – to make music“ von 18.00 bis 22.00 Uhr. Traditioneller Irischer Folk, Jigs, Reels, Balladen und Klassiker laden ein das besondere historische Ambiente zu genießen. Das Museum ist für einen Besuch geöffnet und für das leibliche Wohl ist bei freiem Eintritt vom Museumsverein gesorgt.
Wo: Museum in der Burg Coppenbrügge | Schlossstraße 1 | 31863 Coppenbrügge

Dokumentations- und Lernort Bückeberg

Der Dokumentations- und Lernort Bückeberg bietet zur Museums-Sommernacht zwei ganz außergewöhnliche neue Führungsformate an, die die Besonderheit dieses historischen Geländes, auf dem die Nationalsozialisten von 1933 bis 1937 die Reichserntedankfeste der Nationalsozialisten veranstalteten, sowie seine Bedeutung in der deutschen Geschichte deutlich machen.
Bei der Sonderführung „Historische Spurensuche über den Bückeberg“ können Sie um 19.00 Uhr den Wald oberhalb des ehemaligen „Reichserntedankfestgeländes“ erkunden. Hier finden sich noch zahlreiche Spuren der Geschichte, von Wasserhochbehältern für Trinkwasser während der Feste über die Lager für den „Reichsarbeitsdienst“ bis hin zu den geplanten Standorten der NS-Eliteschule Napola und der Reichsautobahn.
Um 19.30 Uhr startet mit „Zitierte Geschichte – Der Bückeberg im Originalton“ ein besonderes Führungsformat, das historische Zitate in den Mittelpunkt stellt. Während des Rundgangs werden Originalquellen, Zeitzeug*innenaussagen und offizielle Verlautbarungen vorgelesen, die die Geschichte des Bückebergs aus unterschiedlichen Perspektiven lebendig werden lassen. Die Stimmen von damals zeigen, wie Menschen mitgemacht, weggeschaut oder widersprochen haben – und werfen Fragen auf, die auch heute noch aktuell sind. Beide Führungen dauern ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt am oberen Eingang zum Gelände.
Wo: Lern- und Dokumentationsort Bückeberg | Hagenohsen | 31860 Emmerthal

Haus an der Stadtmauer Wallensen

Der kleine Ort Wallensen, der im 15. Jahrhundert Stadtrechte besaß, bereichert die Museums-Sommernacht im Weserbergland durch Gemeinschaftsaktionen zwischen Museum und Kirchengemeinde St. Martin. Zwei Bilder des Künstlers Uwe Appold werden in der Kirchengemeinde vorgestellt. Geplant ist außerdem Teile der Ausstellung über die Zwangsarbeit im Flecken Salzhemmdorf zu Zeiten des Nationalsozialismus zu zeigen. Zusätzlich werden Kirchenführungen angeboten.
Wo: Haus an der Stadtmauer | Mühlenwall 18 | 31020 Salzhemmendorf-Wallensen

Museum im Schloss Bad Pyrmont

Das Museum im Schloss lockt mit einem bunten Markt – von Dachbodenfunden bis zu Selbstgemachtem, der Ausstellung „TETSCHE – saukomisch“ und Leckereien und Getränken im Kaffeehaus im Schloss.
Im Museum im Schloss Bad Pyrmont geht es dank der Sonderausstellung rund um den Karikaturisten TETSCHE „saukomisch“ zu. TETSCHE ist einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten, der seinen ersten Cartoon im zarten Alter von 16 Jahren in der »Hör zu« veröffentlichte. Bis heute hat er zahlreiche Preise bekommen und lebt hinterm Deich in der Nähe von Hamburg.
Auf dem Flohmarkt auf der Terrasse des Schlosses werden alle Jäger und Sammler auf ihre Kosten kommen. Das Kaffeehaus im Schloss sorgt wie immer für das leibliche Wohl und einen gemütlichen Ausklang auf der Schlossterrasse.
Der Eintritt ist frei.
Wo: Museum im Schloss, Schlossstraße 13, 31812 Bad Pyrmont

Museen Bad Münder / Deutsches Stuhlmuseum Eimbeckhausen

In der Innenstadt von Bad Münder haben sich gleich drei Museen zu einer gemeinsamen Präsenz zusammengefunden. In der Kellerstraße 19, präsentiert am „Bürgerhaus von 1752“ das Team des Stuhlmuseums Eimbeckhausen von 17.00 bis 21.00 Uhr als Gast ausgesuchte Exponate zur Stuhlbaugeschichte der Region und zeigt als alte Handwerkstechnik „Historisches Stuhlflechten“.
Das Museum Bad Münder zeigt im Bürgerhaus überlieferte Formen der Herstellung von Sauerkraut, des Kerzengießens und andere Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie. Die Gäste aus dem Stuhlmuseum sorgen für eine rustikale Kulinarik!
Im Museum „Wettbergscher Adelshof“ in der Kellerstraße 13 kann die aktuelle Sonderausstellung „Nachhaltigkeit – früher und heute“ besichtigt werden. Wer mag führt ein Gespräch mit dem „alten Wettberg“, der vor genau 400 Jahren während des 30jährigen Krieges seine Heimat gegen die einfallenden kaiserlichen Truppen zu schützen versuchte und als besonderer Gast der Museums-Sommernacht zugegen sein wird.
Wo: Museen Bad Münder, Kellerstraße 13 und 19, 31848 Bad Münder

Museum der Hamelner Automobilgeschichte

Ein Abend voller Nostalgie und glänzender Karossen. Zur Museums-Sommernacht öffnet das Museum der Hamelner Automobilgeschichte von 18 bis 22 Uhr seine Tore und lädt ein in die faszinierende Welt der frühen Automobilgeschichte einzutauchen – in eine Zeit, in der zwischen 1907 und 1929 in Hameln elegante und technisch wegweisende Fahrzeuge gebaut wurden. Stündliche Führungen durch den Museumsleiter Reinhard Burkart lassen die Geschichten dieser Pionierzeit lebendig werden und zeigen, wie viel Erfindergeist und Leidenschaft in jedem dieser historischen Wagen steckt – und wie ihre Innovationen noch heute in modernen Autos weiterleben. In stimmungsvoller Atmosphäre, bei kühlen Getränken und Gegrilltem können Besucher einen sommerlichen Abend zwischen glänzendem Lack und dem Duft vergangener Zeiten genießen.
Der Eintritt ist frei. Der Eingang befindet sich neben dem Druckerei-Museum auf dem Hamelner HefeHof (gegenüber Gartencenter Neumann).
Wo: Museum der Hamelner Automobilgeschichte, Hefehof 10, 31785 Hameln