Die Museums-Sommernacht 2023
Museumslandschaft Weserbergland e.V.
Museums-Sommernacht im Weserbergland
am 17. Juni 2023
Ein buntes Programm für die ganze Familie bietet die Museumslandschaft Weserbergland am Samstag, 17. Juni 2023, zur Museums-Sommernacht an. Ab 18 Uhr laden zahlreiche Museen auf einen kostenlosen Besuch ein, um die Kulturlandschaft Weserbergland mal ganz anders und zu einer ungewöhnlichen Tageszeit neu zu entdecken.
Das Programm der teilnehmenden Einrichtungen wird derzeit noch fortlaufend ergänzt.
(Wenn nicht anders angegeben, beginnen die aufgeführten Veranstaltungen jeweisl um 18 Uhr)
Folgende Einrichtungen haben ihre Teilnahme schon bestätigt:
Museum Hameln
Das Museum Hameln ist kostenfrei geöffnet von 18 – 24 Uhr. In der Sonderausstellung „1622. Geschichten aus dem Dreißigjährigen Krieg“ gibt es öffentliche Kurzführungen. Außerdem geben die „Hamelner Blechbläser“ Musikalisches aus dem 17. Jahrhundert zum Besten.
Wann? 18 – 24 Uhr
Was? Kurzführungen durch die Sonderausstellung zu jeder vollen Stunde und musikalisches Begleitprogramm
Wo? Osterstraße 8-9 in 31785 Hameln (Nr. 8 auf der Karte)
Weitere Infos: museumhameln.de
Schloss Hämelschenburg
Was? Kostenlose Sonderführungen
Wo? Schlossstraße 1 in 31860 Emmerthal-Hämelschenburg (Nr. 17 auf der Karte)
Kontakt: kontakt@schloss-haemelschenburg.de
Museum in der Burg Coppenbrügge
Was? Das Museum hat mit der Sonderausstellung Kinderwelten geöffnet, vor den Toren der Burg feiert das DRK ein großes Fest
Wo? Schlossstraße 1 in 31863 Coppenbrügge (Nr. 7 auf der Karte)
Der Hüttenstollen – Besucherbergwerk und Museum Osterwald
Was? Finissage der Sonderausstellung „Kunst und Kohle“. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind anwesend. Der Eintritt ist frei. Reguläre Stollenführungen finden nicht statt. Nur die Kunststrecke, also der vordere Teil der Hauptförderstrecke, ist zur Betrachtung der Kunstwerke zugänglich. Im Kunstraum finden Musik und Lesungen statt.
Wann? Das Museum am Hüttenstollen ist von 18 bis 22 Uhr geöffnet. Der Kunstraum (Sonderausstellung „Kunst und Kohle“) ist von 18 bis 21.20 Uhr geöffnet (Musik und Lesungen zwischen 19 und 20 Uhr). Die Kunststrecke (Sonderausstellung „Kunst und Kohle“ im Bergwerk) ist von 19 bis 21 Uhr geöffnet.
Wo? Steigerbrink 25 in 31020 Salzhemmendorf-Osterwald (Nr. 13 auf der Karte)
Forum Glas
Was? Führung zur Glaskunst im Kurpark und Filmvorführung zur Glasproduktion im Seminarraum des Terrassencafés (Querlandstr. 2 in 31484 Bad Münder)
Wann?
18 Uhr: Führung zu den Glasstelen im Kurpark (Treffpunkt: Musikmuschel)
19 Uhr: Filmvorführung „Glas im Wandel der Zeit“ (mit kleinem Umtrunk kund der Möglichkeit auf eigene Kosten Speisen und Getränke zu bestellen)
Wo? Kurpark und Terrassencafé Bad Münder (Forum Glas: Nr. 5 auf der Karte)
Museum im Schloss Pyrmont
Was? Stellt die Sonderausstellung „Romantik 2.0 – Magdalena Hohlweg“ in den Mittelpunkt: Dank der TH Bielefeld und einer VR-Brille kann man die Welten kleiner Lebewesen eintauchen. Kurzführung und Verpflegung durch das Kaffeehaus im Schloss.
Wo? Schlossstraße 13 in 31812 Bad Pyrmont (Nr. 19 auf der Karte)
Museum Wettbergscher Adelshof Bad Münder
Was? Ab 18 Uhr Kinderprogramm im Bürgerhaus Kellerstr. 19, unter anderem Oblatenbacken über dem offenen Feuer wie in alten Zeiten.
Eltern, Großeltern und Freunde können währenddessen die beiden Museumshäuser erkunden und sich durch die diesjährige Sonderausstellung zur „NS-Zeit im alten Landkreis Springe“ führen lassen
Wo? Kellerstraße 13 und 19 in 31848 Bad Münder (Nr. 4 auf der Karte)
Museum in der alten Papiermühle Hehlen
Was? Kochen auf der historischen Kochhexe und Führungen zur Renovierung
Wo? An der Fähre 5 in 37619 Hehlen (Nr. 20 auf der Karte)
Münchhausen Museum Bodenwerder
Was? Die Museums-Sommernacht findet in Bodenwerder in diesem Jahr an und in der Münchhausen Grotte statt. Im unteren Teil werden Multimedia-Angebote gemacht. Im oberen Kaminzimmer werden Münchhausengeschichten am authentischen Ort erzählt. Als kulinarisches Highlight wird lokaler Kirschwein angeboten.
Wo? Münchhausenplatz 1 in 37619 Bodenwerder (Nr. 21 auf der Karte)
Druckerei Museum Hameln
Was? Eine über 200 Jahre alte Druckpresse wird in Betrieb genommen um passend zum 200-jährigen Jubiläum der Dewezet einen Reprint der ersten Ausgabe anzufertigen
Wo? Hefehof 9 in 31785 Hameln (Nr. 9 auf der Karte)
Die Eulenburg. Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln
Was? Führung zur Sonder- und Dauerausstellung, Sonderausstellung „Alles Kunst – Meisterwerke der Künstlichen Intelligenz, Kunsthistorische Beratungen mit Dr. Stefan Meyer
Wo? Klosterstraße 21 in 31737 Rinteln (Nr. 1 auf der Karte)
Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry
Was? Cocktailabend, Führungen durch das Museumsdorf und musikalische Darbietungen
Wo? Frenker Straße 22 in 31860 Emmerthal-Börry (Nr. 14 auf der Karte)
Haus an der Stadtmauer
Was? Rundgang auf den Spuren der Wallensener Geschichte. Außerdem ist das Haus an der Stadtmauer mit seiner Ausstellung geöffnet. Jeder Gast ist bei Speis und Trank herzlich willkommen.
Was? Die Führungen beginnen um 18.30 Uhr
Wo? Mühlenwall 18 in 31020 Salzhemmendorf-Wallensen (Nr. 18 auf der Karte)
Lern- und Dokumentationsort Bückeberg
Was? Führungen am Abend
Wo? 31860 Emmerthal (noch nicht auf der Karte)
